Living Pool auswintern: So starten Sie in die neue Pool-Saison

Auch wenn die frostigen Temperaturen es noch nicht vermuten lassen: Der Frühling naht! Schon bald wärmen die ersten Sonnenstrahlen unsere Haut und locken uns nach draußen, um die Zeit im Freien zu genießen. Das bedeutet außerdem: Ihr Living Pool wird bald wieder aus dem Winterschlaf erwachen. Und damit die Pool-Auswinterung mühelos gelingt, haben wir einen 6-Schritte-Plan mit praktischen Tipps für Sie parat – für einen unbeschwerten Start in die Badesaison!

1. Schritt: Skimmer-Kreislauf

Zur Reinigung des Skimmer-Kreislaufs sind folgende Schritte durchzuführen:

  • Entfernen Sie den Styropor-Schutz vom Wehr und setzen Sie das Bogensieb sowie den Tierausstieg ein.
  • Entleeren und reinigen Sie anschließend den Tauchpumpenschacht. Prüfen Sie zudem die Skimmer-Pumpe auf Leichtgängigkeit und Verkalkungen.
  • Schalten Sie nun den Skimmer-Kreislauf ein und überprüfen Sie, ob das Wehr leichtgängig ist und sich automatisch an den Wasserspiegel anpasst.

2. Schritt: Filter-Kreislauf

Der Filter-Kreislauf ist das Herzstück des Living Pools, denn das gesamte System funktioniert nur, wenn dieser optimal arbeitet. Führen Sie nachfolgende Tätigkeiten also mit besonderer Sorgfalt durch:

  • Bauen Sie sämtliche Filtermatten des Bio-Kompaktfilters aus, reinigen Sie diese gründlich und setzen Sie sie anschließend wieder ein.
  • Entfernen Sie den Zwischenboden unterhalb der Filtermatten und säubern Sie den Hohlraum. Dort lagert sich im laufenden Betrieb Schmutz ab, der unbedingt entfernt werden muss.
  • Überprüfen Sie anschließend das Phostec-Material auf Verklumpungen: Die Konsistenz sollte wie Salz sein und fein rieseln. Etwaige Verklumpungen können mit der Hand aufgelöst werden.
  • Der Phostec-Upstream-Filter muss nun etwa 10 bis 15 Minuten rückgespült werden. Bewegen Sie dabei Ihre Hand mit gespreizten Fingern – ähnlich wie ein Rechen – durch das Material. So werden organische Stoffe aus dem Material gelöst und können abtransportiert werden.
  • Nehmen Sie anschließend den Filter-Kreislauf in Betrieb. Öffnen Sie dabei die Kugelhähne langsam und stufenweise, damit der Schwall das Filtermaterial nicht ins Becken mitreißt.
  • Zuletzt prüfen Sie den Filterdurchfluss und stellen diesen bei Bedarf ein.

Living Pool auswintern

Impressionen

3. Schritt: UV-Lampe

Nehmen Sie die UV-Lampe aus dem Winterschutz, bauen Sie sie ein und testen Sie ihre Funktion. Notieren Sie die Betriebsstunden im Protokoll.

Hinweis: Nach 11.000 Stunden sollte die UV-Lampe ausgetauscht werden.

4. Schritt: Beckenreinigung

Säubern Sie anschließend das Becken: Entfernen Sie Blätter mit einem Kescher vom Beckenboden und reinigen Sie die Pool-Wände mit dem Pool-Gom vor. Setzen Sie nun den Poolroboter ein und nutzen Sie diesen fortan regelmäßig:

  • Bei Living Pools ohne Abdeckung 3- bis 5-mal pro Woche
  • Bei Becken mit Abdeckung reichen 1- bis 2-mal pro Woche

Jene Stellen, die der Roboter nicht erreicht, können mit dem Pool-Gom händisch gereinigt werden. Alternativ können Sie auch unser praktisches Handreinigungstool, den Scrubber, nutzen.

5. Schritt: Kontrolle der Wasserwerte

Jetzt geht es ans Überprüfen der Wasserwerte: Messen Sie sowohl die Karbonhärte als auch die Gesamthärte sowie den pH-Wert. Der wesentliche Wert ist dabei die Karbonhärte: Sie sollte zwischen 5,6 und 10 °dH liegen. Ist die Karbonhärte zu niedrig, wird das Wasser grün und muss mit Bio-Zusätzen aufgehärtet werden. Achtung: Falls eine Enthärtungsanlage im Einsatz ist, muss die Gesamthärte beachtet werden, da hier die Karbonhärte nicht mehr aussagekräftig ist. Der pH-Wert sollte zwischen 7,5 und 8,4 liegen.

Abweichungen beim pH-Wert sind meist ein Anzeichen für Probleme im Wasser oder Filter. Werden beispielsweise die Filtermatten oder der Zwischenboden nicht ordentlich gereinigt, können die zurückbleibenden Verunreinigungen den pH-Wert aufgrund der hohen organischen Aktivität negativ beeinflussen.

6. Schritt: Diverse Extras – und was es zu beachten gilt

Abhängig von der Zusatzausstattung Ihres Living Pools müssen beim Auswintern folgende Tätigkeiten erledigt werden:

  • Becken mit Unterflur-Rollabdeckung: Überprüfen Sie die Endlagen (Stellung „Auf“ bzw. Stellung „Zu“) und reinigen Sie die Abdeckung mit einem Hochdruckreiniger oder dem Pool-Gom. Achten Sie vor allem im Bereich der Parkposition auf eine gründliche Reinigung.
  • Luft-Wärmepumpe: Prüfen Sie die Anlage auf mechanische Beschädigungen – vor allem den Rotor. Kontrollieren Sie außerdem sowohl die Ansaug- und Abluftöffnung als auch die Kreislaufpumpe auf Verlegung, Verschmutzung und Durchgängigkeit.
  • FP-Filter: Lockern Sie das Filtermaterial auf und prüfen Sie die Durchflussmenge. Stellen Sie diese, wenn nötig, ein.
  • Carbonator: Bauen Sie die Rückschlagventile aus und reinigen Sie diese. Wenn nötig, saugen Sie die Kollektor-Leitung ab. Falls notwendig, stellen Sie zudem den Durchfluss mithilfe eines Manometers ein.